Wir starten am 01.06.2022 in die neue Sommersaison und freuen uns wieder auf eure Besuche und die schöne Zeit bei uns am Hallerangerhaus.
Das Hallerangerhaus liegt im Herzen des Naturpark Karwendel und ist Stützpunkt verschiedener Weitwanderwege, wie dem „Traumpfad München/Venedig„, dem „Adlerweg“ oder dem „Karwendel Höhenweg „.
Auf 1768 Metern Seehöhe lädt die schöne Sonnenterrasse vom Hallerangerhaus ein, Stress und Hektik des Alltags zu vergessen, unsere hausgemachten Speisen zu genießen und die einzigartige Landschaft rund um das Hallerangerhaus zu erkunden. Ausgestattet ist unser Haus mit 76 Schlafplätzen (52 Betten und 24 Lagerplätzen).
Wir haben auch einen kleinen bestens ausgestatteten Seminarraum Seminarraum, der für 15 bis 20 Personen Platz bietet! Bei Interesse bitten wir um vorherige Reservierung per Mail.
Bitte beachten, dass wir KEINE Hunde mehr aufnehmen!
Das Hallerangerhaus liegt auf einer Seehöhe von 1768 m mitten im wunderbaren Karwendelgebirge. Die erste Hütte wurde 1901 am Kohlerboden erbaut und diente schon damals als Stützpunt für Erstbesteiger, Abenteurer und Entdecker. Im Tourenbuch am Hallerangerhaus sind die originalen, handschriftlichen Einträge der damaligen Bergsteigerelite nachzulesen. Im Sommer 1915 wurde mit dem Neubau der Hütte begonnen, nachdem eine Lawine die Hütte im Winter zuvor zerstörte. Aufgrund der Kriegswirren des ersten Weltkrieges konnte die neue Hütte erst 1924 offiziell im feierlichen Rahmen eingeweiht werden. Die Gaststube wurde 1964 vergrößert. 1982 begann der Anbau der Sanitärräume, eine Pächterwohnung und ein Mulistall, der heute als Winterraum dient, wurden ebenso errichtet. Der Winterraum bietet Platz für 8 Personen. Mit der Quellfassung des Lafatscherbaches konnte die Sektion ein Kleinkraftwerk errichten, das leider im Jahr 2018 stillgelegt werden musste. Unsere Hütte wird seit 2018 über eine Photovoltaikanlage in Verbindung mit einem Blockheizkraftwerk mit Strom versorgt. Selbstverständlich betreiben wir das BHKW mit einem Biologischen Treibstoff. Die Abwässer aus dem Hüttenbetrieb werden vorbildlich mittels einer mechanisch biologischen Kleinkläranlage gereinigt. Der verbleibende Klärschlamm wird in einer Trockenanlage vor Ort getrocknet und anschließend fachgerecht entsorgt. Unser Trinkwasser erhalten wir aus eigener Quelle. Die Qualität des Quellwassers wird laufend überprüft, daher ist unser Trinkwasser stets von bester und höchster Qualität.
So schmecken die Berge auf dem Hallerangerhaus! Wir beteiligen uns mit Freude an der Kampagne „So schmecken die Berge“, welche von den Alpenvereinen ins Leben gerufen wurde, um die alpine, bäuerliche Kultur zu fördern und die heimische Wirtschaft zu unterstützen. Ziel der Initiative ist die Erhaltung der bergbäuerlich geprägten alpinen Kulturlandschaft, die Förderung der regionalen Wirtschaft und vor allem ein bewusster und schonender Umgang mit Ressourcen und Energie.Uns als Wirtsleuten ist es ein großes Anliegen, Ihnen mit unseren hausgemachten Gerichten, Schmankerl auf hohem Niveau mit bester Qualität zu servieren.
Seit Frühling 2011 bewirtschaftet Thomas Lehner das Hallerangerhaus und hat sich damit einen großen Traum erfüllt und bereut keinen einzigen Tag des „Hüttenwirte-Lebens“. Besonders schätzt er die abwechslungsreiche aber auch sehr herausfordernde Arbeit am Hallerangerhaus und den Arbeitsplatz im Herzen des Karwendel. Als ausgebildeter Tiroler Bergwander- und Naturführer und ehemaliges Mitglied der Bergrettung Tirol, ist Thomas der perfekte Ansprechpartner betreffend Wanderwege, Hüttentouren und Kletterrouten rund um das Hallerangerhaus. Das Besondere am Hüttenleben machen für Thomas die Begegnungen und Gespräche mit den unterschiedlichen Menschen aus.
Wir starten am 01.06.2022 in die neue Sommersaison und freuen uns wieder auf eure Besuche und die schöne Zeit bei uns am Hallerangerhaus.
Liebe Bergfreunde,
Vielen Dank für eure Mithilfe und euer Verständnis,
euer Hallerangerhausteam
Der Karwendel Höhenweg – Anspruchsvolles Hüttentrekking mit Gamsgarantie!
Der neue Karwendel Höhenweg führt dich durch den südlichen Teil des Karwendelgebirges in Tirol. Einzigartig ist dabei der mehrfache Blickwechsel zwischen der Einsamkeit der Karwendel-Wildnis und dem geschäftigen Treiben im Inntal. Du startest den Weitwanderweg vom Seefelder Plateau durch Wald und Almflächen in das Hochgebirge, wo wir dir Gamsbeobachtungen beinahe garantieren können. Wer aufmerksam unterwegs ist, wird aber noch zahlreiche andere Bewohner des Hochgebirges entdecken. Übernachtet wird in handverlesenen Schutzhütten des Alpenvereins, die für dich Besonderes zu bieten haben und durchaus auch zu einer längeren Pause einladen. Der Karwendel Höhenweg ist nichts für alpine Anfänger oder Kinder, sondern richtet sich an erfahrene Bergsteiger, die sich abseits von Trittsicherheit und Schwindelfreiheit den Touren auch konditionell gewappnet fühlen. Die beste Zeit für die Begehung des Karwendel Höhenweges sind die Monate Juni bis September. http://www.karwendel-hoehenweg.at
Bereits seit einigen Jahren ist die Zufahrt ins Halltal nicht mehr mit dem eigenen KFZ möglich!
Es wurde aber die Möglichkeit geschaffen, dass man in den Sommermonaten mit einem Taxi bis St. Magdalena fahren kann. Wenn man den Transfer nutzt, dann kommt man in ca. 2 bis 2,5 Stunden zu uns auf das Hallerangerhaus.
Folgende Firmen dürfen von Absam aus fahren: Taxi Kili Hall Telefonnummer 0043-5223-45500, Taxi Rohregger aus Hall 0043-5223-56111 oder Firma Taxi Peter Telefonnummer 0043.676-9205620.
Ab dem 04.06. bis zum 28.08.2016 ( Eventuell Verlängerung auf die Wochenenden im September) gibt es Samstag und Sonntag einen Pendelverkehr.
Stationen: Halltaleingang – Absamer Klettersteig – St. Magdalena
Fahrzeiten der Beiden 9 Mann Busse:
Halltal Eingang Richtung St, Magdalena von 8 bis 16 Uhr stündlich ( 8; 9; 10…)
St. Magdalena Richtung Halltal Eingang von 9 bis 17 Uhr stündlich ( 9; 10; 11…)
Fahrpreis Euro 5,–/ Erwachsenen und Euro 2,50 pro Kind
Bei Schlechtwetter erfolgen keine Fahrten!!
Auch von Scharnitz aus gibt es die Möglichkeit bis zur Kastenalm mit dem Taxi zu fahren, dadurch verkürzen sie den Anstieg ebenfalls auf ca. 2 Stunden.
Karwendeltaxi Mair erreichen sie unter der Telefonnummer 0043-5213-5363 oder die Firma Taxi Ramona die sie unter der Telefonnummer 0043-5213-5541 erreichen.
PREISE in Euro pro Person | ZIMMER | LAGER |
Nächtigung für AV-Erwachsene | € 17,00 | € 12,00 |
Nächtigung für AV-Junioren | € 17,00 | € 10,00 |
Nächtigung für AV-Jugend | € 10,00 | € 6,50 |
Nächtigung für AV Kinder (bis 6 Jahre) | € 6,50 | € 0,00 |
Aufpreis für 2 Bettzimmer € 4,00/ Person | ||
Nächtigung für Erwachsene | € 28,00 | € 22,00 |
Nächtigung für Junioren ( 19 bis 25 Jahre) | € 28,00 | € 20,00 |
Nächtigung für Jugend ( 7 bis 18 Jahre) | € 20,00 | € 17,00 |
Nächtigungen für Kinder ( bis 6 Jahre) € 16,50 € 10,00 | ||
Halbpension ohne Übernachtung | € 34,00 | |
Frühstück: Brot, Butter, Marmelade, Käse, Wurst, Kaffee, Tee oder Kakao | ||
Abendessen: Suppe/Vorspeise, Hauptspeise mit kleinem Salat und Dessert | ||
Bitte verwendet unsere Online Reservierung, für Ihre Buchung der Schlafplätze | ||
Anreise bis 18 Uhr, da wir bei Bedarf die Plätze sonst weitergeben!!
Wir bitten um Verständnis, dass wir KEINE Hunde mehr aufnehmen können! |
Wer sich auf den Weg Richtung Hallerangerhaus macht, wird sich an der einzigartigen Natur des Karwendelgebirges erfreuen. Der Alpenpark Karwendel umfasst beinahe das gesamte Karwendelmassiv und ist mit einer Fläche von 727 km² das größte Tiroler Schutzgebiet und der größte Naturpark Österreichs. Aufgrund seiner klimatischen und topografischen Gegebenheiten verfügt das Karwendel über einen überdurchschnittlich hohen Anteil an natürlichen Lebensräumen wie Urwäldern und Wildflüssen und beherbergt eine außergewöhnlich hohe Artenvielfalt.
Weitere Infos zum Naturpark und seinen Aktivitäten findet ihr unter:
www.karwendel.org
Auf dem Weg von Scharnitz Richtung Hallerangerhaus durchquert man das Hinterautal. Dieses Tal im Karwendel wird von der Isar durchflossen. Am Wegrand findet man die sogenannten “Stoanmandl”. Das Hinterautal erstreckt sich von Scharnitz bis in den östlichen Talabschluss, der Rossloch genannt wird, auf einer Länge von ca. 14 km. Ausgehend von Scharnitz wird das Tal nördlich zunächst auf wenigen Kilometern von der Nördlichen Karwendelkette begrenzt, darauf folgend unterbrochen vom Karwendeltal mit dem zur Isar zufließenden Karwendelbach sowie weiter östlich von der Hinterautal-Vomper-Kette. Die südliche Begrenzung bildet die Gleirsch-Halltal-Kette.
„Sommersonne auf weißem Kies, daneben der smaragdgrüne Fluss, wenn dann noch die Zeit still steht – dann ist das Isarflimmern im Paradies.“ So schildert der Liedermacher Willy Michl in seinem Blues-Song “Isarflimmern” die Schönheit des Alpenflusses. Eine wahrhaft paradiesische Landschaft zeigt sich rund um den Isarursprung der nahe der Strecke zum Hallerangerhaus liegt. Planen Sie auf Ihrem Weg auf jeden Fall eine Pause am Isarursprung ein und genießen Sie den einmaligen Anblick des frischen, wild fließenden Wassers.
Das Hallerangerhaus ist der optimale Ausgangpunkt für viele verschiedene Wanderrouten und Übergängen zu anderen Hütten wie die Pfeishütte (3 Std.), Bettelwurfhütte (2,5 Std.) oder das Karwendelhaus (8 Std.).
Außerdem ist das Hallerangerhaus Stützpunkt verschiedener Weitwanderwege, wie zum Beispiel dem “Traumpfad München/Venedig”, dem „Adlerweg“ oder dem Karwendel „Höhenweg West“.
Routenauskunft erhalten Sie jederzeit beim Hüttenwirt und hier:
Wanderrouten Hallerangerhaus
In der Umgebung des Hallerangerhaus findet ihr atemberaubende Klettertouren, super festen Fels und gewaltige Nordwände. Klettern auf den Spuren der großen Alpinisten. Der Halleranger zählt zu den absolut schönsten Klettergebieten in den Alpen.
Einen besonderen Reiz bietet der Klettergarten „Durchschlag“ der nur ca. 10 Minuten von der Hütte entfernt liegt und Routen zwischen dem 2. und 7. Schwierigkeitsgrad bietet. Alle Zwischensicherungen und Standplätze sind mit Bohr -und Klebehaken abgesichert. Abstieg durch Abseilen über die Routen. (Doppelseil oder 70 m Seil empfehlenswert!)
Unser Klettergarten ist bestens für Kurse geeignet!
Nach Vereinbarung ist ein Gepäckstransport ab der Kastenalm möglich
Infos und Topos zu den Touren finden Sie unter:
Alpenverein Schwaben
www.berghold-online.de
Ein interessanter Artikel über das Klettern rund um das Hallerangerhaus wurde auf www.Bergzeit.de veröffentlicht! (www.bergzeit.de/magazin/klettern-im-karwendel-um-das-halleranger-haus/)
Die Strecke von Scharnitz durch das Hinterautal zum Hallerangerhaus ist ideal mit dem Mountainbike zu erkunden. Von den Parkplätzen in Scharnitz Richtung Hinterautal, fahren Sie vorbei am Gasthof Wiesenhof. Bis zur Kastenalm folgen sie dem nur sehr leicht ansteigenden Weg durch das wunderschöne Hinterautal, immer der Isar entlang. Ab der Kastenalm geht es ein Stück sehr steil bergauf (für die meisten eine kurze Schiebestrecke) Richtung Lafatscher Niederleger, wo es wieder einfacher zu fahren wird. Der letzte Streckenabschnitt ab der Kohleralm wird bis zum Hallerangerhaus wieder ein bisschen steiler. Die Strecke zum Hallerangerhaus lässt sich ideal als Bike & Hike Tour kombinieren, beispielsweise mit einer anschließenden Bergtour auf den Sunntiger oder die Speckkarspitze.
Pfeishütte (1922m) www.pfeishuette.at
Karwendelhaus (1765m) www.karwendelhaus.com
Bettelwurfhütte (2077m) www.bettelwurfhuette.at
Heinz Zak www.heinzzak.com
Stefan Wolf www.sw-foto.at
Wir bitten um Verständnis, dass wir die Plätze bei Bedarf ab 18 Uhr weitergeben, wenn sie nicht angereist sind!
Starten Sie in Scharnitz bei den Karwendelparkplätzen in Richtung Gasthof
Wiesenhof entlang der Fahrstraße. Am Gasthof Wiesenhof vorbei auf der leicht
ansteigenden Schotterstraße zur Gleirschhöhe (1069 m), beim Wegverzweig links, leicht abwärts in das Hinterautal. Immer der Isar entlang taleinwärts, Richtung Kastenalm. Hier bietet sich ein Abstecher zum Isarursprung an. Folgen Sie hinter der Kastenalm der Beschilderung zum Hallerangerhaus auf einem steilen Fahrweg zum Lafatscher Niederleger. Vorbei an der kleinen Kohleralm und dort beim Wegverzweig rechts, aufwärts zum Hallerangerhaus (1768 m).
Gehzeit: ca. 4 – 4,5 Stunden
Tipp: Die Strecke von Scharnitz durch das Hinterautal bis zur Kastenalm ist ideal um mit dem Mountainbike zu fahren (Mountainbikeroute 578). Geübte Radler bewältigen auch die komplette Strecke bis zum Hallerangerhaus.
Sie Starten beim Parkplatz am Eingang zum Halltal, von dort immer Richtung
Herrenhäuser. Bei gutem Wetter können Sie kurz vor den Herrenhäusern auf den
Hirschbadsteig abzweigen. Dieser Steig ist gut zu gehen und Sie können ganz in
Ruhe die wunderbare Natur genießen. Bei scchlechtem Wetter gehen Sie über die Herrenhäuser Richtung Issanger und weiter zum Lafatscherjoch. Vom Lafatscherjoch geht es über einen schönen Steig in gut 40 Minuten zum Hallerangerhaus.
Gehzeit: ca. 4 – 4,5 Stunden